Liebe Community Mitglieder
Gerne würde ich eine Diskussion bezüglich inklusiv gestalteter Friedhöfe und Aussenräumen von Kirchen starten.
Wir sind ein interdisziplinäres Team der ZHAW. In den Jahren 2013-2017 realisierten wir das Projekt „Grüne Freiräume für alle!“. Einen guten Überblick zu unserem bereits realisierten Projekt erhaltet ihr hier: Grüne Freiräume für alle! | ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR
Zum Hintergrund:
Die erlebte Natur ist gesundheitsfördernd, steigert das Wohlbefinden und hilft aktiv Stress abzubauen. Es gibt Studien, z.B. im Zusammenhang mit Covid 19, die zeigen, dass Menschen, welche einen schlechteren Zugang zu öffentlichen Grünräumen hatten, stärker unter mentalem Stress litten als jene, welche einen besseren Zugang hatten. Wir als mobilitätsbeeinträchtigte (ich bin Tetra C5 ASIA A) leiden „per se“ unter einem schlechteren Zugang zu städtischen Grünräumen. Öffentliche Grünräume bieten jedoch gerade für uns wichtige Orte, um von den gesundheitsfördernden Angeboten erlebter Natur zu profitieren.
Neben der Zugänglichkeit und der Ausgestaltung der Grünräume, ist zusätzlich die Distanz zu diesen für uns oftmals ein Problem. Friedhöfe und Aussenräume von Kirchen sind jedoch häufig mit den Siedlungsgebieten gewachsen und können dementsprechend dem Problem der Distanz entgegenwirken. Zudem bieten sie aufgrund ihrer Funktion ein hohes Potential zur Inklusion und eine Alternative zu stark frequentierten „normalen“ öffentlichen Freiräumen (z.B. Parks, Plätze). Oftmals weisen diese Räume ein hohes Mass an Biodiversität auf, was wiederum das Naturerlebnis steigert.
Nun zu unserem eigentlichen Anliegen:
Gerne würden wir eure Meinung in Erfahrung bringen, was ihr über inklusiv gestaltete Friedhöfe und Aussenräume von Kirchen denkt und welche Ansprüche ihr an sie stellt (diese Grünräume wurden in unserem besagten ersten Projekt „Grüne Freiräume für alle!“ nicht untersucht). Ist es für euch relevant oder wichtig, einen solchen Grünraum für die Erholung oder soziale Interaktionen zu nutzen? Welche inklusive Ausgestaltung ist für euch wünschenswert? Besucht ihr bereits solche Aussenräume und was sind eure Erfahrungen? Eurer Meinung und Vorstellung ist freier Lauf gegeben. Auch an experimentellen Ideen sind wir interessiert, wie zum Beispiel ob es einen Bereich mit „Hochgräbern“ (analog zu „Hochbeeten“) geben soll, welche auch von Rollstuhlfahrer:innen oder Nutzer:innen von Rollatoren gepflegt werden können.
Wir freuen uns sehr auf euren Beitrag und eine hoffentlich fruchtbare Diskussion!
Roger und Team ZHAW, Inklusive Aussenräume von Kirchen und Friedhöfen