Hallo Community,
. 2016 C7 Asia A BGU Klinik Murnau
. 2021 habe ich mit medizintechnischer Heimtherapie begonnen
. Hier die Ergebnisse:
https://youtube.com/playlist?list=PLxLFS9obQbAbD5n2SBKmOmyfrLlEjU2Wh&si=BZuXkwJNPWW7T9tM
Deutliche und fortlaufende Stabilisierung und mittlerweile auch Aktivierung der Rumpf- und Beckenmuskulatur.
Die Videos zeigen dass eindeutig.
Nach vielen Jahren langer Suche, Psyche, Rückenschmerzen und Erschöpfung geht es mir jetzt gut. Und die nahezu täglichen Verbesserungen wandeln das Gefühl der Behinderung um in eine spürbare und sichtbare, realistische Behandlung.
Liebe Grüße
Torsten
Hallo Torsten
Willkommen auf der Paraplegie Community. Schön, dass du uns gefunden hast!
Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit deiner Heimtherapie mit uns geteilt hast. Ich habe die Videos durchgesehen und es ist in der Tat beeindruckend, wie viel Rumpfstabilität du angesichts der Diagnose C7 Asia A erlangt hast.
Da die Youtube-Playlist den Titel "Wie behandelt man Lähmungen?" trägt, möchten wir unsere anderen Community-User darauf hinweisen, dass sich solche Erfolge einer Therapie nicht immer und für alle einstellen müssen, da jede Rückenmarksverletzung trotz ähnlicher Diagnose sehr unterschiedlich sein kann.
Liebe Grüsse
Johannes
Hi Johannes,
Ich stimme dir zu. Die Einschätzung Asia A beinhaltet eine große Bandbreite an Verletzungsgraden und reicht von pathologisch komplett durchtrennt bis hin zu noch verwertbaren Nervenleitungen, die aber von ärztlicher Seite als nicht mehr alltagstauglich eingeschätzt werden.
Wie du ganz richtig feststellst, bedingt dieser Umstand auch die Aussichten einer Behandlung mit Brain Feedback Systemen.
Ausgehend von meinem Fall, kann ich berichten, dass die Verletzung pathologisch nicht komplett war, motorisch aber schon, wobei Teile der Muskelfunktion möglicherweise etwas weiter runtergereicht haben, als C7, die funktionale Erholung im Rahmen der Behandlung, aber für mich als ehemalig hochverletzter Patient sehr zufriedenstellend war und, da der Erholungsprozess weiterläuft, auch ist.
Des weiteren bleibe ich , als jemand, der das Leid und die Verzweiflung auf einer Rückenmarks-Station erlebt hat, mit sachlich fundierter Begründung, bei der Aussage, dass, ausgehend von meinen eigenen Erfahrungen, zumindest der Versuch gemacht werden sollte, Körperfunktionen über eine Behandlung zurückzugewinnen. Es gibt meines Erachtens nichts, was dagegen spricht. Nach der Verletzung entsteht meistens ein Zeitraum von 1 bis 2 Jahren, in dem der Arbeitgeber noch auf einen wartet. Dieser Leerlauf kann leicht genutzt werden, um weitere Behandlung anzusetzen.
Danke für dein fundierten Gesprächsbeitrag.
🙂
Torsten
Hallo Torsten
Vielen Dank für deine nette Rückmeldung und für die Erläuterungen deiner Diagnose. Sie sind hilfreich, um deine beachtlichen Erfolge mit der Behandlungsmethode im Kontext deiner Situation einzuordnen.
Wir würden uns freuen, wenn du weitere Erfahrungen mit uns teilen möchtest, ob zur Reha oder darüber hinaus... 🙂
Liebe Grüsse
Johannes
Hi Johannes.
Ich kann hier die Website posten, die zur Behandlung gehört.
Alte Website:
Neue Website:
https://www.imf-neurorehab.de/
Auf der neuen Website sollte man einigermaßen erkennen, wie die Behandlung funktioniert.
Wie gesagt, ich sehe den Einsatzbereich in der Zeit relativ kurz nach dem Unfall. Man muss zweimal eine Stunde am Tag investieren. Dann braucht man eine Physiotherapie, die diese zarten und langsam wiederkehrenden Körperfunktionen identifizieren kann und einem dabei hilft, sie im Alltag anzuwenden. Auf diese Art und Weise werden die Verbesserungen wahrgenommen und man bleibt motiviert. Das ganze erscheint als ein sehr langsamer Prozess. Wenn ich aber an mich denke, stelle ich mir die letzten drei Jahre ohne IMF Therapie vor. Im Vergleich zu den letzten drei Jahren, wie ich sie erlebt habe, mit einer permanenten Aufwärtsentwicklung. Psyche Verzweiflung, Erschöpfung, Selbstbewusstsein und so weiter und so fort. Wenn man mal behandelt, verlässt man nicht sofort den Rollstuhl, aber es kann halt sein, dass es einem in relativ kurzer Zeit deutlich besser geht.
Wie ebenfalls auf der Website zu erkennen ist, führe ich das Unternehmen weiter, weil der jetzige Inhaber aus Altersgründen abgibt und auf der Suche nach einem Nachfolger war. Es bestehen also wirtschaftliche Interessen von meiner Seite.
Man kann natürlich auch Jahre nach der Verletzung, so wie ich es gemacht habe, mit IMF anfangen. Das ist dann aber meistens nur möglich, wenn man arbeitsunfähig ist und finanziell versorgt. Wenn sich schon wieder Alltag eingestellt hat mit Arbeit und vielleicht auch Familie, wird die Zeit und die Konzentration nicht reichen.
Brain Feedback oder wie wir es bei uns nennen Myofeedback ist nichts komplett Neues. In Österreich wurde ein vergleichbares System entwickelt, dass bei Schlaganfallpatienten und Ms-Patienten angewendet wird. So wie ich das sehe, handelt es sich aber um die gleichen Wirkprinzipien. Es geht nicht um physiotherapeutisches Muskeltraining sondern um den neuronalen Aufbau echter wiederkehrende Körperfunktionen.
LG
- Seite :
- 1
Sei der Erste, der antwortet!