1. Tenson Frischling
  2. Frag den Doktor
  3. Dienstag, 01. November 2022

Liebes Online-Doktor-Team,

ich habe ein Problem mit meinem Darmmanagement.

Zu mir: Seit zehn Jahren querschnittgelähmt, komplett, BW 12 / LW 1.

Normalerweise fahre ich am späten Nachmittag auf die Toilette, stimuliere digital. Der Stuhl ist in der Regel fest.

In unregelmäßigen Abständen (paar Tage bis zu mehreren Wochen) kommt es (am späten Nachmittag) zu einer spontanen Darmentleerung mit einer größeren Menge. Der Stuhl ist weicher, der Schließmuskel geöffnet. Wenn ich Glück habe, passiert das auf der Toilette. (Darum habe ich auf den Nachmittagstermin umgestellt)

Einen Zusammenhang mit Essen konnte ich nicht feststellen.

Gibt es eine Möglichkeit, diese spontane Entleerung zu vermeiden/ zu reduzieren?

Danke

ANKS
Dr. Online
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Guten Tag 

Ja das mit dem Stuhlmanagement wird häufig auf die Dauer zu einem Thema und ist gar nicht so einfach zu lösen. 

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann nimmst Du keine Abführmittel ein und nutzt keine Suppositorien (Zäpfchen)? Am Nachmittag hast Du Dir Zeit genommen, den Darm stimuliert und konntest damit Stuhlgang anregen. 

Nun wissen wir, dass der Darm manchmal über die Jahre "träger" wird und die Darmentleerung länger dauert, unzureichend ist oder Inkontinenz häufiger wird. Wichtig wäre für die weitere Beratung zu wissen, ob Dein Darmausgang eher schlaff ist oder spastisch. Bei Deiner Lähmungshöhe gibt es beides. 

Falls er schlaff ist, dann könnte es sein, dass nicht nur der Schliessmuskel schlaff ist, sondern auch der Darm darüber. Dann könnte es sein, dass das Stimulieren nicht mehr zu einer vollumfänglichen Stuhlentleerung führt und deswegen nach dem Darmmanagement noch eine Inkontinenz auftritt. Um eine bessere Darmentleerung zu erreichen, könnte es hilfreich sein, Zäpfchen zu nutzen oder sogar ein Entleerungssystem einzusetzen. 

Eigentlich wäre auch eine klinische Untersuchung und eine erweiterte Stuhlanamnese sinnvoll. 

Hilft dies erst einmal weiter? Sonst darfst Du gerne noch ergänzende Fragen stellen oder noch ergänzend Informationen geben. 

Herzliche Grüsse 

ANKS

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 1
Tenson Frischling
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Guten Tag Dr. ANKS,

danke für die schnelle Antwort.

Ich nehme keine Abführmittel/Zäpfchen.

Vielleicht ist es hilfreich, wenn ich alles etwas detaillierter beschreibe:

Normaler Ablauf:

Ich fahre in der Regel zwischen 17 und 18Uhr zur Toilette.

Vor der Stimulation mit dem Finger ist der Schließmuskel geschlossen. Ich würde sagen, der Muskel ist normal (wie bei einem Fußgänger) angespannt und weder spastisch noch schlaff.

Mit dem Finger ist oft bereits Stuhl tastbar. Ich presse dann und leere den tastbaren Bereich  vollständig.

Konsistenz (Bristol):  2 bis 3: wurstartig rissig, gelegentlich mit einzelnen, harten Klumpen

Farbe: dunkelbraun bis leicht schwärzlich

Menge: geschätzt 150g.

Kaum Geruchsentwicklung

Nach dem Entfernen des Fingers (und evt. leichter Stimulation außen) schließt sich der Anus wieder. Die Stuhlentleerung dauert insgesamt wenige Minuten.

 

Außergewöhnlicher Ablauf:

Ich fahre zwischen 17 und 18Uhr zur Toilette.

  1. Es kann dann sein, dass schon Stuhl in der Unterhose ist.
  2. Gelegentlich ist der Anus leicht geöffnet und Stuhl steht an.
  3. Es kann auch sein, dass es nur ganz wenig an Stimulation bedarf, Stuhl steht an und beim (leichten) Pressen kommt sofort Stuhl in größeren Mengen.

(Das würde also für einen beim außergewöhnlichen Ablauf  eher schlaffen Darmausgang sprechen)

Konsistenz (Bristol): 4, wurstartig mit glatter Oberfläche, eher weich

Farbe: heller, bräunlich

Menge: geschätzt 500-600g

Geruch: stärkere, aber nicht außergewöhnliche Geruchsentwicklung

 

Die spontanen Entleerungen treten sehr unregelmäßig auf. Es kann nach einigen Tagen sein, aber auch erst nach ein bis zwei Wochen.

Ich habe die Daten von etwa drei Jahren in eine Exceltabelle eingegeben:

Am Anfang der Aufzeichnungen (1. Halbjahr 2020) kam es durchschnittlich alle 22 Tage zu einem außergewöhnlichen Ablauf, der Wert änderte sich dann in den folgenden Halbjahren über 14 / 15 / 16 / 12 / auf in diesem Halbjahr alle 5 Tage. Der außergewöhnliche Ablauf tritt also mittlerweile durchschnittlich alle 5 Tage auf.

Trinkmenge:  2 – 2,5l/Tag

Ballaststoffe: eher wenig Gemüse, regelmäßig Nüsse, die letzten 5-6 Monate morgens Müsli mit Getreideflocken.

Vor einem Jahr wurde eine Darmspiegelung durchgeführt. Ohne Befund.

Ich bin heute nach der Entleerung auf der Toilette sitzen geblieben und habe nach zehn  Minuten nochmal getastet. Es war auch nach Pressen fast kein Stuhl vorhanden.

Was wird bei einer klinischen Untersuchung/Stuhlanamnese gemacht?

Entleerungssystem geht in Richtung Einlauf?

Danke, dass Du Dir für meine Probleme Zeit nimmst.

Viele Grüße

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 2
ANKS
Dr. Online
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Guten Tag 

herzlichen Dank für die guten und detaillierten Schilderungen. Das hilft sehr. 

Wahrscheinlich ist die Darmentleerung eher unzureichend, wenn nur 150g eher fest abgeführt werden. Diese Entwicklung sehen wir häufig nach mehreren Jahren Querschnittlähmung. Dann sammelt sich Stuhlgang oberhalb, der sich nicht entleert und irgendwann ist die Ampulle so voll, dass es sich wie herausdrückt, zu früh oder zu einem falschen Zeitpunkt. 

Jede Änderung darf vorsichtig passieren und braucht auch dann in der Folge Zeit und Anpassung, weil jeder Mensch etwas anders ist. Ein nächster Schritt könnte die Nutzung von wenig Abführmitteln sein, z.B. Macrogol 5ml, ein Beutel jeden Tag, eventuell auch jeden zweiten Tag und beobchten, ob sich der Darm dann besser entleert. Man könnte auch versuchen mit einem Suppositorium (Zäpfchen) wie z.B. Lecicarbon die Darmentleerung anzuregen. 

Grundsätzlich habe ich etwas Bedenken, solche Empfehulngen hier per Mail zu geben. Eine medizinische Behandlung ist ja nicht wirklich möglich, d.h. es handelt sich eher um Ideen oder einen Gedankenaustausch. Vielleicht hilft es trotzdem. Ansonsten würde ich eben empfehlen, mit dem Hausarzt, falls wohnhaft in der Schweiz mit der ParaHelp oder einem Paraplegiologien das Thema direkt anzuschauen. 

Falls ich natürlich trotzdem Fragen beantworten kann, tue ich dies gerne 

Herzliche Grüsse 

ANKS

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 3
  • Seite :
  • 1


Es gibt noch keine Antworten zu diesem Thema.
Sei der Erste, der antwortet!