Dekubitus
Liebe Dr. Anke,
Ich habe im Forum gelesen, was man macht um einen Dekubitus zu vermeiden, Was macht man wenn man den Anfang eines Dekubitus hat? Früher hiess es ganz trocken behandeln – dann hiess es wieder feucht halten. Was ist der neueste Stand?
Danke für deine Antwort und noch schöne Ostern.
Rolf
Lieber Rolf
herzlichen Dank zunächst für Deine Anfrage und entschuldige meine verspätete Antwort.
Zuerst ist es wichtig zu klären, was Du unter "Anfang" eines Dekubitus verstehst. Eine nicht wegdrückbare Rötung bezeichnet man als einen Dekubitus Grad I, eine oberflächliche Verletzung der Haust ohne Verletzung der darunter liegenden Hautstrukturen als Grad II. Für beide Grade eines Dekubitus ist das Wichtigste die Druckentlastung. Falls der Dekubitus in der Region der Sitzbeine oder des Steissbeines ist, bedeutet dies häufig Bettruhe oder zumindest deutlich reduzierte Mobilisationszeiten. Falls der Dekubitus im Bereiche der Füsse ist, dürfen keine Schuhe mehr angezogen und die Füsse sollten dann anders geschützt werden.
Falls die Haut geschlossen ist, sollte die Haut normal gepflegt werden. Falls die Haut oberflächlich verletzt ist, sollte sie eher feucht verbunden werden. Wichtig ist, dass keine Entzündungen in der Wunde sind und sich die Beläge gelöst haben, die Wunde also rosig aussieht, damit sie heilen kann.
Bei ergänzenden Fragen helfe ich ansonsten gerne. Anbei habe ich noch die Datei mit einem ausführlichen Artikel zu Prinzipien der Wundheilung beigefügt. Vielleicht sind dort einige Abschnitte ergänzend hilfreich.
herzliche Grüsse
ANKS
herzlichen Dank zunächst für Deine Anfrage und entschuldige meine verspätete Antwort.
Zuerst ist es wichtig zu klären, was Du unter "Anfang" eines Dekubitus verstehst. Eine nicht wegdrückbare Rötung bezeichnet man als einen Dekubitus Grad I, eine oberflächliche Verletzung der Haust ohne Verletzung der darunter liegenden Hautstrukturen als Grad II. Für beide Grade eines Dekubitus ist das Wichtigste die Druckentlastung. Falls der Dekubitus in der Region der Sitzbeine oder des Steissbeines ist, bedeutet dies häufig Bettruhe oder zumindest deutlich reduzierte Mobilisationszeiten. Falls der Dekubitus im Bereiche der Füsse ist, dürfen keine Schuhe mehr angezogen und die Füsse sollten dann anders geschützt werden.
Falls die Haut geschlossen ist, sollte die Haut normal gepflegt werden. Falls die Haut oberflächlich verletzt ist, sollte sie eher feucht verbunden werden. Wichtig ist, dass keine Entzündungen in der Wunde sind und sich die Beläge gelöst haben, die Wunde also rosig aussieht, damit sie heilen kann.
Bei ergänzenden Fragen helfe ich ansonsten gerne. Anbei habe ich noch die Datei mit einem ausführlichen Artikel zu Prinzipien der Wundheilung beigefügt. Vielleicht sind dort einige Abschnitte ergänzend hilfreich.
herzliche Grüsse
ANKS
- vor über einem Monat
- Frag den Doktor
- # 1 1
Liebe Dr. Anks
Danke für deine Antwort und die Unterstützung.
Habe zum Glück erst Anfänge, die nur sehr wenig Wund sind. Werde sie feucht pflegen. Nochmals danke und einen schönen Tag
Rolf
Danke für deine Antwort und die Unterstützung.
Habe zum Glück erst Anfänge, die nur sehr wenig Wund sind. Werde sie feucht pflegen. Nochmals danke und einen schönen Tag
Rolf
- vor über einem Monat
- Frag den Doktor
- # 1 2
Liebeer Rolf
immer gerne und wenn es sich verschlechtert (röter und wärmer, tiefer oder feuchter, härter und gespannter wird) gerne noch einmal nachfragen.
herzliche Grüsse und alles Gute
ANKS
immer gerne und wenn es sich verschlechtert (röter und wärmer, tiefer oder feuchter, härter und gespannter wird) gerne noch einmal nachfragen.
herzliche Grüsse und alles Gute
ANKS
- vor über einem Monat
- Frag den Doktor
- # 1 3
Liebe Dr. Anks
Nach einigen Versuchen mit feuchten Pflastern (Duoderm, Comfeel), die übrigens sehr teuer sind, bin ich auf das alte trockene Pflästerli zurückgekommen. Ich weiss, dass die ‚ganze Welt‘ empfiehlt, dass der Dekubitus nass behandelt werden muss, aber bei mir hat das trockene Pflaster geholfen.
Nach einigen Versuchen mit feuchten Pflastern (Duoderm, Comfeel), die übrigens sehr teuer sind, bin ich auf das alte trockene Pflästerli zurückgekommen. Ich weiss, dass die ‚ganze Welt‘ empfiehlt, dass der Dekubitus nass behandelt werden muss, aber bei mir hat das trockene Pflaster geholfen.
- vor über einem Monat
- Frag den Doktor
- # 1 5
Lieber Rolfd
zunächst bin ich natürlich froh, dass der Dekubitus geheilt ist. Jeder Dekubitus ist tatsächlich ein bisschen anders und wenn er dann zu feucht wird, ist es eben auch nicht gut. Manchmal habe ich auch schon beobachtet, dass die Feuchtigkeit in der Reinigungsphase wichtig ist, damit sich der Dekubitus wie selber reinigt. Wenn er sich dann von den Keimen und Infekten "befreit" hat, dann heilt er schnell und auch einfach mit dem guten alten "Pflästerchen" ab.
Alles gut also, prima gemacht und wenn er wieder aufgeht, melde Dich ruhig
herzliche Grüsse
ANKS
zunächst bin ich natürlich froh, dass der Dekubitus geheilt ist. Jeder Dekubitus ist tatsächlich ein bisschen anders und wenn er dann zu feucht wird, ist es eben auch nicht gut. Manchmal habe ich auch schon beobachtet, dass die Feuchtigkeit in der Reinigungsphase wichtig ist, damit sich der Dekubitus wie selber reinigt. Wenn er sich dann von den Keimen und Infekten "befreit" hat, dann heilt er schnell und auch einfach mit dem guten alten "Pflästerchen" ab.
Alles gut also, prima gemacht und wenn er wieder aufgeht, melde Dich ruhig
herzliche Grüsse
ANKS
- vor über einem Monat
- Frag den Doktor
- # 1 6
- Seite :
- 1
Es gibt noch keine Antworten zu diesem Thema.
Sei der Erste, der antwortet!
Sei der Erste, der antwortet!
Bitte melde Dich an, um zu antworten
Du kannst hierfür das Anmeldeformular unten nutzen oder Dich registrieren, falls Du neu hier bist. Hier registrieren »