To Homepage
Aktuelles

Vademecum – Kapitel 6: Sind die Informationen zuverlässig?

Wie in den ersten beiden Kapiteln gesehen, ist es wichtig, vor der Bewertung des Inhalts einer Botschaft die Quelle zu beurteilen: Wissen wir, wer spricht? Ist der Redner glaubwürdig? Wenn die Quelle diesen ersten Test besteht, können wir uns auf die Botschaft konzentrieren.

In den meisten Fällen haben wir nicht die Kompetenz, selbst zu beurteilen, ob Informationen wahr oder falsch sind. Wir können jedoch Strategien zur Erkennung von Nachrichten anwenden, die erfundene, irreführende oder verzerrte Informationen enthalten («Fake News»).

Wenn wir Nachrichten lesen oder hören, die davon handeln, was COVID-19 ist, wie sich die Krankheit verbreitet und wie sie verhindert werden kann, oder die Vorhersagen über Verlauf und Auswirkungen der Krankheit machen, sollten wir uns die folgenden Fragen stellen:

  1. Wovon ist genau die Rede? Denken wir zum Beispiel an die Nachricht über das im Labor erzeugte Coronavirus: Die Nachricht ist wahr, aber es handelt sich um ein anderes Coronavirus. Es ist wichtig, den Kontext zu verstehen. Wenn man den gesamten Artikel liest und nicht bei der Überschrift stehen bleibt, versteht man genau, worum es darin geht.
  2. Wird über die Nachricht auch auf institutionellen Webseiten berichtet? Nachrichten und Daten, über die die wissenschaftliche Gemeinschaft einen Konsens erzielt hat, werden auf institutionellen Webseiten veröffentlicht, z. B. der WHO. Eine gute Methode, um die Zuverlässigkeit der erhaltenen Nachricht zu überprüfen, ist sich zu vergewissern, dass sie auch auf institutionellen Webseiten erscheint.
  3. Ist die Nachricht auf dem neuesten Stand? Eine gute Faustregel ist, immer das Veröffentlichungsdatum der Nachricht zu überprüfen. In der Tat sind bei einer andauernden Pandemie jeden Tag neue Daten verfügbar. Was gestern in den Nachrichten berichtet wurde, ist also möglicherweise nicht mehr aktuell.
  4. Berichtet die Nachricht über Fakten oder Meinungen? Wenn über Wissenschaft gesprochen wird, sollte eine Nachricht Fakten präsentieren, die durch solide Beweise (z. B. wissenschaftliche Belege) und zuverlässige Quellen (z. B. Universitäten oder öffentliche Gesundheitsinstitute) gestützt sind. Meinungen sollten grundsätzlich mit Vorsicht bewertet werden.
  5. Steht Emotionalität im Vordergrund? Wir sollten misstrauisch gegenüber Botschaften sein, die unsere Emotionalität ausnutzen, zum Beispiel durch die Präsentation persönlicher Geschichten oder durch sensationslüsterne Schlagzeilen. Emotionalität wird oft als Köder benutzt, um ein Publikum zu gewinnen.

Wenn wir Nachrichten lesen oder hören, müssen wir uns fragen, ob sie zuverlässig sind. So können wir vermeiden, falsche, verzerrte oder irrelevante Informationen zu verwenden und zu teilen.

Kommentare (0)

Noch keine Kommentare vorhanden.
Sei der Erste, der dies kommentiert!