Habt ihr eine Einladung zur Teilnahme an der SwiSCI Work-Life-Studie erhalten? Dann bitten wir euch, den Online-Fragebogen auszufüllen. Eure Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert, um die berufliche Integration von Menschen mit Rückenmarksverletzungen in der Schweiz zu verbessern.
Die Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF) versucht mit der Work-Life-Studie herauszufinden, welche Faktoren eine nachhaltige berufliche Integration begünstigen oder erschweren. Die Erkenntnisse dienen dazu, Rückenmarkverletzte bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen und eine zufriedenstellende Arbeitssituation zu erhalten.
Der Fragebogen umfasst wichtige Etappen und Ereignisse im Leben, insbesondere zu Arbeit, Ausbildung, ehrenamtlichen Tätigkeiten sowie sozialen Kontakten und Familienleben. Mit der Teilnahme an der Studie unterstützt ihr die Entwicklung eines Leitfadens, der die beruflichen Unterstützungsangebote optimal auf die Integration ausrichtet.
Gebt eurer Stimme Gehör und nehmt an der Work-Life-Studie teil. Wir danken euch herzlich für eure Teilnahme.
Weitere Informationen findet ihr auf der Website der Work-Life-Studie.
Bitte meldet euch bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., falls ihr den Einladungsbrief mit den Zugangsdaten verlegt oder nicht erhalten habt.

Seid Teil der Veränderung: Nehmt an der Work-Life-Studie teil
Habt ihr eine Einladung zur Teilnahme an der SwiSCI Work-Life-Studie erhalten? Dann bitten wir euch, den Online-Fragebogen auszufüllen. Eure Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert, um die berufliche Integration von Menschen mit Rückenmarksverletzungen in der Schweiz zu verbessern.
Die Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF) versucht mit der Work-Life-Studie herauszufinden, welche Faktoren eine nachhaltige berufliche Integration begünstigen oder erschweren. Die Erkenntnisse dienen dazu, Rückenmarkverletzte bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen und eine zufriedenstellende Arbeitssituation zu erhalten.
Der Fragebogen umfasst wichtige Etappen und Ereignisse im Leben, insbesondere zu Arbeit, Ausbildung, ehrenamtlichen Tätigkeiten sowie sozialen Kontakten und Familienleben. Mit der Teilnahme an der Studie unterstützt ihr die Entwicklung eines Leitfadens, der die beruflichen Unterstützungsangebote optimal auf die Integration ausrichtet.
Gebt eurer Stimme Gehör und nehmt an der Work-Life-Studie teil. Wir danken euch herzlich für eure Teilnahme.
Weitere Informationen findet ihr auf der Website der Work-Life-Studie.
Bitte meldet euch beiDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , falls ihr den Einladungsbrief mit den Zugangsdaten verlegt oder nicht erhalten habt.