Archiv Blog

Wir schreiben das Jahr 1975. Ich beuge mich dem Druck und gehe in die Rekrutenschule unserer Armee. Der Truppensanität bin ich zugeteilt. Dort lerne ich, dass die Körpertemperatur 36.5 Grad beträgt, der Puls bei 80 pro Minute liegt und der Blutdruck bei 80 auf 120. Temperaturen ab 37.5 bedeuten Krankheit und damit Flohnerleben im Krankenzimmer der Kaserne. Beim Gewicht gilt die Faustregel:...

Funktional gesund ist, wer den Alltag selbständig bestreiten kann. Das ist die engmaschige, offizielle Definition zum Begriff der funktionalen Gesundheit. Die meisten Menschen wollen aber mehr als nur überleben.

Funktional gesund ist, wer sich sein Leben gut einrichten und gestalten kann. So müsste wohl die erweiterte Definition lauten. Wer darüber nachdenkt, kommt über kurz oder lang zur...

Beginnen wir doch mit dem Ende: Nach vier Wochen und zwei Tagen landen wir zu früher Stunde in Kloten. Zwei kräftige und gut gelaunte Männer hieven mich aus dem Sitz und wieder in meinen roten, von der Reise gezeichneten Rollstuhl. Einer davon ist ein Eishockey-Kumpane von Ronny Keller, der sich bekanntlich 2013 beim Spiel gegen Langental eine Paraplegie zuzog. Ob ich schon mal in Nottwil...

Frau Fasnacht steht vor der Tür!

Der Tag nach dem kommenden Mittwoch ist in Luzern der «Schmutzige Donnerstag», am 27. Februar ist in Köln «Rosenmontag», eine Woche später rücken die Basler mit ihrem «Morgestraich» nach. Das sind die prominenten Beispiele. Fasnacht gibt es aber an vielen Orten – den katholischen Bischöfen von einst sei Dank.
Fasnacht – historisch sind das die letzten Tage vor...

Am 19. Januar fand am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ein Trendgespräch "Robotik und Behinderungen" statt, präsentiert von der Stiftung Cerebral. Auszug aus dem Einladungstext:
"Robotisierung und Digitalisierung verändern die ganze Gesellschaft. Was Technologie heute und morgen speziell für Menschen mit Behinderung bedeutet, beschreibt die neue, im Auftrag der Stiftung Cerebral erstellte...

Am Eingang zum grossen Speisesaal fragen sie auch mich und meine Frau, ob wir einen Tisch mit andern Gästen teilen möchten. Wir stimmen zu, und der Oberkellner führt uns an einen Vierertisch, an dem noch zwei Plätze frei sind. Der Rollstuhlfahrer, dem ich am Vortag von weitem zugewinkt hatte, sitzt mir nun gegenüber. Neben ihm sein Freund. Werni heisst er, sagt Pierre-Alain, der gleich zur...

Lest das Interview im Anhang! Es ist am 15. Januar 2017 in der Schweiz am Sonntag erschienen.

Kira Grünberg ist eine kluge junge Frau. Dabei hat es sie recht hart er­wischt: C-5 komplett nach einem Unfall als Stabhochspringerin. Das war Mitte 2015. Seither ist sie in den Medien. Sie ist jetzt so bekannt, wie sie es als Spitzensportlerin vielleicht nie geworden wäre. Sie spricht das auch...

Beim Zahnarzt hoffen wir, dass es bald vorbei ist. Kaum ist es so weit, hoffen wir schon wieder: Hoffentlich lässt die Wirkung der lokalen Anästhesie - dieses lästige, dumpfe Gefühl in der Mundhöhle - bald nach. Wir hoffen, indem wir ausharren und abwarten.

Zu Beginn der Sommerferien laden wir zu einer grossen Gartenparty ein. Freunde, Kollegen, Nachbarn und Geschwister – alle dürfen sie...

Zumindest theoretisch erlauben es uns die Vorsorge- und Versicherungssysteme, nach der Pensionierung oder im Unglücksfalle so zu leben wie früher die adligen Gutsherren. Das Geld fliesst wie von selbst jeden Monat zu, und im Übrigen lassen wir für uns arbeiten. Wir selbst überwachen lediglich, was andere für uns tun.

Theoretisch ist das, weil das ausgespannte Sicherheitsnetz dieser Systeme...