Am Tageskurs von Para Know-how gab’s ein Buffet von Tipps
An einer Tagung von ParaHelp und der Klinik Balgrist bekamen wir Tipps und Tricks fürs Älterwerden serviert.
In Schenkon/LU entsteht die erste Reha-WG der Schweiz – für den Übergang junger Menschen in ein selbstständiges Berufs- und Alltagsleben
Dieses Spital entwickelt Hilfsmittel für Kinder mit Behinderungen
Ab dem 29. Juni 2019 kommt die Paraplegie-Community im neuen Gewand daher. Ihr dürft Euch auf einige Verbesserungen freuen.
Mein Buch über das Leben im Rollstuhl ist jetzt im Handel. Ich berichte über Heiteres, aber auch über unsere Sorgen.
Dieses kleine Hilfsmittel macht einen feinen Unterschied im Alltag von Rollstuhlfahrern
Einige nützliche Links, mit denen Ihr auf dem Laufenden bleibt
Mit diesen Bildungsangeboten machen sich Querschnittgelähmte selbstständiger
Rollstuhl als cooles Accessoire?
Könnten sie Menschen mit Behinderung einen Nutzen bringen?
Ihr kennt Fink+Bürgi vs. Aldi? Wir haben Francesco vs. Lidl!
Wir testen Reagiro, den manuellen Rollstuhl mit Rückensteuerung
Die Konzeptualisierung des Reagiro-Rollstuhls
Community-Ausflug in die Offline-Welt
Mehr als Rollstühle und Querschnittlähmung
Das neue Buch über unsere Lebensumstände mit Berichten Betroffener
Messen, Fachveranstaltungen und weiterführende Links für 2018
Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück und sagen Danke!
Behinderung kennt KEINE Grenzen – stimmt ab bis zum 2. Januar!
Braucht Ihr Hilfe in Sachen Mode? Wir lassen Euch nicht im Regen stehen.
Viel Wissenswertes auf paramama.ch
Was immer Dich interessiert – wahrscheinlich „gibt es dafür eine App“!
Wir haben alle von selbstfahrenden Autos gehört – aber wie sieht es mit selbstfahrenden Rollstühlen aus?
Ein Rollstuhl zum Stehen, Sitzen und Fahren – und alles gleichzeitig, nicht nacheinander!
Benutzerfreundlich – interaktiv – universell.
Schweizer Paraplegiker-Forschung
Guido A. Zäch Strasse 4
6207 Nottwil
Schweiz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T 0800 727 236 (aus der Schweiz, kostenlos)
T +41 41 939 65 55 (aus anderen Ländern, kostenpflichtig)