Frauen mit Querschnittlähmung kommen gegenüber Männern häufiger zu kurz: in der Forschung, bei der medizinischen Versorgung, bei Unterstützungsangeboten. Anlässlich des Weltfrauentages werfen wir einen Blick auf aktuelle Baustellen.
Die Ergebnisse aus der SwiSCI-Studie von 2022 liegen vor. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass wir später im Leben verunfallen und immer älter werden.
Befragungen über uns helfen, Bedürfnisse zu erkennen – allerdings nur, wenn wir uns beteiligen
Ziel der ayurvedischen Behandlung von Rückenmarksverletzungen ist es, durch natürliche Methoden Symptome zu linden und das Wohlbefinden zu verbessern. Doch es fehlen Beweise für die Wirksamkeit.
Tiergestützte Therapie bereichert das Reha-Programm auf erlebnisreiche und wirksame Weise. Zehn Jahre Erfahrung im Rehab Basel belegen dies
Bitte macht bei der neuen «Work-Life»-Umfrage von SwiSCI mit. So lässt sich das eine oder andere für die Zukunft verbessern
Vorteile und Grenzen von Fitness-Trackern – mit Einblicken von zwei Forschern und Erfahrungen eines Rollstuhlfahrers mit der Apple Watch
Im vierten Teil unserer Blogserie über Wissenschaft geht es um die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis: Wie läuft dieser Prozess ab – und warum dauert er oft so lange?
Die meisten würden die Wunderfee bitten, ihre Schmerzen zu lindern. Blase und Darm folgen, vielleicht auch der Sex
Den Sinn von Aktivitäten zur Simulation von Behinderungen überdenken
Ausserdem: Wer hat ein Risiko für Mangelernährung? Wie verbreitet ist Vitamin-D-Mangel? Was wird bei Dekubitus empfohlen?
Im Rahmen eines SwiSCI-Projekts werden Hausärzte über Probleme bei einer Querschnittlähmung geschult – zum Vorteil von Betroffenen in der Schweiz
Im dritten Teil der Blog-Serie über die Wissenschaft erklären wir, warum man sich ansehen sollte, wer die Teilnehmer einer Studie sind.
Seite 1 von 4