Aufbau von Wirbelsäule und Nervensystem
Das Nervensystem besteht aus einem zentralen, einem peripheren und einem vegetativen Teil. Das zentrale Nervensystem besteht aus Gehirn und Rückenmark. Das Nervensystem dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen. Zusammen mit den Hormonsystemen steuert es die...
Stärken und Ressourcen
Man kann einen Menschen auf verschiedene Art und Weise beschreiben. In der Psychologie gibt es verschiedene Modelle, Theorien und Klassifizierungen. Ein Beispiel dafür ist das „Big Five“ bzw. „Fünf-Faktoren-Modell“, mit dem sich die Persönlichkeit einer Person beschreiben lässt. Dabei wird analysiert wie offen (neugierig, kreativ und abenteuerlustig), wie gewissenhaft (diszipliniert und...
Weiterlesen ...
Katheterismus
Blasenentleerung mit Katheterismus
Der Katheterismus wird meistens bei einer schlaffen Blasenlähmung angewendet. Manchmal kann eine medikamentöse Ruhigstellung von einer spastischen Blase ermöglichen, dass eine Blasenentleerung mit Katheterismus möglich wird. Um möglichst unabhängig zu sein, ist das Erlernen des Selbstkatheterismus wichtig. Dies ist auch für Menschen mit tiefer Tetraplegie...
Weiterlesen ...
Anatomie und Physiologie der Atmung
Atmen ist für uns die normalste Sache der Welt. Wir denken kaum darüber nach, obwohl wir rund 20 000 Mal am Tag ein- und ausatmen. Ist der Mensch aktiv und strengt sich an, atmet er mehr, in Ruhephasen weniger.
Mit der Einatmung wird Sauerstoff aufgenommen und in jede noch so kleine Zelle im Körper abgegeben. In den Zellen geschieht eine Art Verbrennung. Dabei entsteht Kohlendioxyd, das mit...
Weiterlesen ...
Rehabilitation der Arm-Hand-Funktion bei Tetraplegikern
Arme und Hände müssen bei Rollstuhlfahrern grösstenteils die Funktionen der Beine übernehmen. Entsprechend wichtig ist es, für sie von Beginn an Sorge zu tragen und sie so gut wie möglich zu fordern und fördern.
Weiterlesen ...