1. Salieri Angesehener Autor
  2. Frag den Doktor
  3. Mittwoch, 28. Oktober 2020

Hallo,

ich habe aufgrund einer Rückenmarksverletzung vor 10 Jahren in Höhe Th 5/6 u.a. ein schwaches rechtes und rel. „normal“ starkes linkes Bein zurückbehalten und kann leidlich ca. 30 min nach laufen.

Seither habe ich ein Problem dahingehend, dass mein rechtes schwächeres Bein des Nachts kurz vor dem Einschlafen anfängt zu zucken und sich das Ganze dann in der Folge bis zur Kontraktion des gesamten Beines steigert.

Dieses passiert periodisch alle 10 - 12 Sekunden (10 Sek. lang Anspannung, anschließend kurze Entspannung) und hält dann meistens für 1,5 bis 2 Stunden so an, um danach einfach aufzuhören.

Es schmerzt überhaupt nicht, aber hält mich jedes Mal vom Schlaf ab, meistens sogar für den ganzen Rest der Nacht, sodass ich chronisch unter Schlafmangel leide.

Diese Zuckungen und Kontraktionen der Beinmuskeln haben zuerst beim (fast) gesunden linken Bein angefangen, als es nach der RM-Verletzung im Querschnittszentrum begann, sich nach der Lähmung wieder zu erholen. Baclophen-Gaben brachten gar nichts, aber bald hörte es beim linken Bein einfach auf.

Dagegen setzte es beim schwerer betroffenen rechten Bein zunächst nur wenig, dann aber immer mehr ein und hält bis heute an.

Ich habe bisher alles versucht, wie ich die Zuckungen + Kontraktionen, wenn sie denn einsetzen, wieder stoppen kann, aber noch kein Gegenmittel oder irgendeinen Zusammenhang gefunden.

Stehe ich nachts auf und laufe ein paar Schritte, ist es sofort mit den Zuckungen vorbei, fängt im Bett aber nach einiger Zeit wieder an, steigert sich bis zu den Muskelkontraktionen und verliert sich erst nach ca. 1-2 Stunden.

Manchmal setzten die Kontraktionen im rechten Bein auch bereits am frühen Abend ein, aber nur wenn ich sitze oder liege und hören sofort auf, wenn ich einige Schritte durchs Zimmer gehe.

Dann allerdings kann ich mit fast 100 %-iger Wahrscheinlichkeit damit rechnen, eine ruhige Nacht verbringen zu können, d.h. wenn die Kontraktionen bereits vorher am Abend einsetzen, treten sie nachts nicht noch einmal auf.

Wer hat von Euch ähnliche Erfahrungen mit solchen Muskelkontraktionen und kann mir sagen, was man dagegen tun kann?

Gibt es Medikamente, die dagegen helfen? Ich bin nach nunmehr 10 Jahren immer noch ratlos, wie ich die nervenden und schlafraubenden Zuckungen abstellen kann.

Habt Ihr einen Rat dagegen, lasst es mich wissen, vielen Dank vorab!

Salieri

Dr. JEAN
Dr. Online
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Lieber Salieri,

ohne die ganzen medizinischen Unterlagenzu kennen ist es schwierig, Dir einen individuellen Ratschlag zu geben. Ich kann Dir nur sagen, was wir im Allgemeinen bei solchen Beschwerden tun.

Die Zuckungen sind ja wahrscheinlich Muskelspasmen. Über eine seltenere Ursache, das Restless Legs Syndrom, werde ich in einem separaten Abschnitt berichten.

Um zu verstehen, was Spastik ist, muss man die Anatomie des Rückenmarks verstehen. Dieses enthält Nervenzellen, die mit ihrem Ausläufer die Muskelzelle steuern. Die Rückenmarksnervenzellen selbst werden von einer Nervenzelle im Gehirn gesteuert. Bei einer Querschittlähmung wird diese Verbindung zum Gehirn unterbrochen und die Rückenmarksnervenzelle macht, was sie will. Die Folge ist, dass sie die Muskeln zu unkontrollierten Zuckungen bringt: Spasmen und Spastik entsteht.

Was kann man dagegen tun?

Im Folgenden werde ich einige möglichen Therapien diskutieren, die wir oft einsetzen. Diese können bei Dir geeignet sein oder auch nicht. Bitte verstehe es nicht als individuelle Therapieempfehlung. Nur ein Arzt der Dich und deine Akten gut kennt, kann entscheiden, was bei Dir helfen könnte.

Man kann versuchen, diesen unkontrollierten Regelkreis zwischen Muskelzelle und Rückenmarksnervenzelle mit physikalischen Massnahmen zu beruhigen. Sauna wird bei uns gerne eingesetzt und führt oft zu einer Verbesserung, die 2 oder mehr Tage anhalten kann. Auch TENS-Geräte haben in einigen Fällen geholfen.

Dann gibt es die Medikamente: Diese werden in 3 Gruppen unterteilt: Die muskelrelaxierenden Substanzen und die reizhemmenden Substanzen.  Ein Muskelrelaxans, das oft eingesetzte Baclofen, hat bei Dir nichts geholfen. Weitere Möglichkeiten sind Sirdalud oder Botox. Die reizhemmenden Substanzen sind verwandt mit den Antiepileptika. Sie heben die Reizschwelle der Nervenzellen an. Oft eingesetzt wird bei uns Pregabalin.

Nicht direkt zu den Medikamenten rechne ich das Mineral Magnesium. Nach meiner Erfahrung ist es immer ein Versuch wert, unabhängig vom Magnesiumspiegel im Blut.

Eine seltenere Ursache von nächtlichen Beinzuckungen ist das sogenannte Restless Legs Syndrom. Dieses wird mit Medikamenten aus der Gruppe der Parkinson-Medikamente behandelt. Diese Entscheidung solle ein Neurologe treffen.

Damit haben wir die therapeutischen Möglichkeiten für die Behandlung deiner Symptome bereits abgehandelt. Viel ist es nicht. Und alle Medikamente haben den Nachteil, dass sie nicht nur in deinem Bein, sondern im ganzen Körper inklusive Gehirn, wirken.

Aber ich möchte noch einen Schritt weiter gehen. Spastik tritt manchmal grundlos auf, aber manchmal findet man auch einen Grund. Irgend etwas, das das System reizt. Bei komplett Gelähmten ist es oft der einzige Hinweis, dass im gelähmten Körperteil etwas nicht stimmt. Dann müssen wir detektivisch nach der Störung suchen. Das kann ein eingewachsener Zehennagel sein, eine Blasenentzündung oder eine Fraktur und vieles mehr. Ich nehme an, dass das bei Dir nicht zutrifft, weil du Sensibilität hast. Es gibt aber mögliche Störherde, die Du nicht wahrnehmen kannst. Auf einige davon möchte ich im Folgenden näher eingehen.

Wenn sich ein Querschnittgelähmter neurologisch verschlechtert, Wochen oder Jahre nach dem Unfall, kann das an einer zunehmenden Verengung im Bereich der Wirbelsäule liegen, oder an einer sogenannten Syringomyelie. Eine Rückenmarksverletzung heilt nicht mit einer Narbe aus, wie wir es z:B an der Haut sehen, sondern es bildet sich eine Zyste, die mit Flüssigkeit gefüllt ist. Diese Zysten können im Verlauf wachsen und neue Schäden anrichten. Ebenso können zunehmende Verknöcherungen im Bereich der ehemaligen Fraktur, oder auch unterhalb oder oberhalb der stabilisierten Zone, entstehen. Beides kann mittels CT und MRI meist gut erkannt werden.

Beinbeschwerden, die im Liegen schlimmer werden und im Stehen bessern, können prinzipiell auch bedingt sein durch eine Durchblutungsstörung .

Ich hoffe, ich habe Dir nicht zu sehr zugetextet mit meiner Antwort, und ich konnte einige Anregungen geben, wie man weiter vorgehen kann. Du solltest aber in jedem Fall nie auf Dr.Google (oder Dr. JEAN) hören, sondern nur auf einen Arzt, der Dich kennt.

Gute Besserung!

Dr. JEAN

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 1
Salieri Angesehener Autor
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Hallo,

erst mal herzlichen Dank für die ausführliche Antwort.

Ich bin in meinem Beitrag nur wenig darauf eingegangen, was ich schon alles so ausprobiert bzw. an Medikamenten bekommen habe.

Auch habe ich in den vergangenen Jahren einige Neurologen bez. der nächtlichen Muskelkontraktionen konsultiert und vesch. Antispastika dagegen verschrieben bekommen, die aber allesamt nicht halfen.

Eigentlich habe ich bisher nur sehr wenig bzw. fast gar keine Erfahrungen mit Spastik machen müssen; nach der Literatur ist ja sogar beim Laufen die Spastik sehr hilfreich, wenn nicht sogar unentbehrlich bei RM-Verletzten oberhalb der LWS.

Deshalb war die Wirkung von Antispastika bei mir auch sehr kontraproduktiv: Die Muskelkraft nahm stark ab und die Müdigkeit dafür sehr zu, aber die Zuckungen blieben.

Restless Legs Syndrom (RLS) ist es auch nicht; ich habe in der Schmieder-Klinik in Konstanz einige RLS-Patienten kennengelernt, sie ausgefragt  und dabei festgestellt, dass es bei mir ganz anders ist (gottlob!).

Syrinx habe ich auch keine.

Sauna mache ich im Winter jede Woche, aber es hilft nicht. Bei TENS wird es dafür eher schlimmer, weil das rechte Bein durch die „Bestromung“ ständig angeregt wird und dann erst recht, vor allem dann auch noch tagsüber, anfängt zu zucken.

Auch die sog. Sacrale Neuromodulation des N. pudentus hatte keinen positiven Effekt: Die Zuckungen nahmen stark zu, während sich leider die überaktive Blase nicht davon „beeindrucken“ ließ.

Es könnte auch sein, dass ich das schwache Bein ständig beim Laufen überfordere und es mich deshalb nachts durch die Zuckungen nervt. Aber diese traten schon auf, als ich noch gelähmt war und den ganzen Tag im Rollstuhl saß.

Es hilft nur ein Rezept: Ich muss versuchen, dass ich tagsüber am Abend irgendwie die Zuckungen auslösen kann, die sich dann (z.B. beim Lesen oder Fernsehen) richtig im Bein austoben können, aber des Nachts dann in aller Regel Ruhe geben.

Ich verstehe zwar nicht, was dahintersteckt und warum das Ganze allermeist klappt, aber Hauptsache es funktioniert.

Nochmals vielen Dank für Deine Mühe und die vielen Tipps.

Salieri

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 2
Dr. JEAN
Dr. Online
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Lieber Salieri, ich zerbreche mir noch immer den Kopf über Deine Symptome....

Warum kommen die nur in der Nacht? oder nur im Liegen? Und warum kommen sie nachts nicht, wenn Du sie am Abend provozieren kannst? Hat es damit zu tun, dass Du asymmetrisch gelähmt bist und durch die Zuckungen wieder etwas ins Gleichgewicht gebracht wird auf Rückenmarksebene? Es gibt ein kompliziertes Netzwerk von Reflexbogen dort, die unter anderem Dehnung der Muskeln, Sehnen und Gelenkskapseln im Gleichgewicht hält und auch von der Gegenseite beeinflusst wird wahrscheinlich. Was würde passieren, wenn man TENS an das gesunde Bein gibt? Könnte man die Zuckungen am Abend provozieren mit Tens am betroffenen Bein, so dass in der Nacht Ruhe ist? Eine Stimulation des Pudendus verschlimmert das Ganze, Kann es sein, dass Reflexbogen auf sacraler Höhe übererregt werden, z.B. durch eine volle Blase?

Zuckt das ganze Bein oder sind es bestimmte Muskeln? Steht ein Muskel am Anfang des Zuckens?

Habe im Moment leider nur Fragen, keine Antworten. Und man weiss bei weitem nicht alles, was im Rückenmark abläuft....

herzliche Grüsse

Dr. JEAN

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 3
Salieri Angesehener Autor
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Lieber Dr. Jean,

ja, das ist schon komisch mit diesen Zuckungen.

Warum sie nachts ausfallen, wenn sie mich am Abend gequält haben, fiel mir erst vor 2 Jahren auf.

Und - ganz ehrlich - ich glaube, dass es keinen vernünftigen physiologischen Grund dafür gibt. Also bleibt nur noch die Psyche übrig, was mir aber ganz und gar zuwider ist.

Meine Frau meint z.B., dass ich die Kontraktionen des nachts geradezu "herbeidenke", was insofern stimmt, weil ich, solange ich noch im Beruf war, richtiggehend Schiss davor hatte, am nächsten Morgen todmüde meinem Job zu erledigen (bin jetzt im Ruhestand). Und wovor man Angst hat, ist manchmal das Gleiche wie etwas, was man herbeidenkt.

Was passiert, wenn ich das gesunde Bein mit TENS traktiere, weiss ich jetzt schon: nicht viel. Ich habe es schon häufiger mit TENS behandelt, weil es zwar ungewöhnlich mukulär ist, aber auch sehr verhärtet. Vermutlich deshalb, weil es die Hauptarbeit beim Gehen zu leisten hat. Mit TENS wollte ich es etwas entspannen, aber habe es nicht durchgehalten und irgendwann damit aufgehört.

Aber der Versuch, mit TENS das schwache Bein am Abend zu provozieren, um nachts Ruhe zu haben, ist eine SUPER Idee. Das werde ich gleich heute Abend mal ausprobieren, und es könnte klappen.

Meine Versuche, es durch starkes Anspannen und mit ähnlichen KIKI die Kontraktionen auszulösen, waren bisher allesamt ohne Erfolg.

Deshalb bin ich Dir sehr sehr dankbar für Deinen guten Tipp.

Wenn die Zuckungen anfangen, ist es zunächst nur eine ganz leichte, aber typische "Regung" im Fuß, als wenn sich da etwas anschleicht. In früheren Jahren habe ich dann immer verzweifelt alles mögliche versucht, dieses komische Gefühl im Fuß zu ignorieren, aber es brachte garnichts. Wenn es sich ankündigt, kommt es, mit aller Härte nach dem "Alles oder Nichts-Gesetz".

Es beginnt in den Zehen und zieht dann rauf in die "Ischios", man kann es richtig spüren, wann man dort anfasst. Ob noch andere Teile der Beinmuskeln dabei mitspielen, ist schwer zu sagen.

Ich habe manchmal damit Erfolg gehabt, die Hamstrings oder auch den Quadrizeps oder den Hüftbeuger im Bett zu dehnen, oder ein paarmal konnte ich auch durch beugen und strecken des Beines die Kontraktionen abstellen. Leider waren diese Mätzchen höchstens ein- oder zweimal reproduzierbar, aber jedesmal beim zweiten Versuch war wohl nur der Glaube daran hilfreich (und der Zweifel beim dritten Mal eher nicht).

Diese ganzen Schilderungen bisher sind alles andere als seriös und überhaupt nicht wissenschaftlich ergiebig. Deshalb habe ich eines mit meiner RM-Verletzung lernen müssen, dass man nämlich anhand der Symptome mit dem rationalen Verstand kaum weiterkommt oder hilfreiche Rückschlüsse ziehen kann. Deshalb habt Ihr Mediziner es deutlich schwerer als (wir) Biologen. Wenn man elektrophysiologische Versuche am Frosch-RM oder Heuschrecken-Muskel duchführt, bekommt man fast immer prima reprodierbare Ergebnisse, sofern die Versuchstiere (der Proband) und Testbedingungen weitgehend identisch sind.

Bei meinen Kontraktionen bin ich jedenfalls "stolz wie Oskar" darauf, überhaupt einen Zusammenhang (und dann auch noch einen hilfreichen) gefunden zu haben. Wenn jetzt auch noch Dein Tipp mit dem TENS-Gerät klappt...

Ich melde mich, sobald ich es mehrmals ausprobiert habe.

Einstweilen noch einmal vielen Dank,

Salieri

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 4
Dr. JEAN
Dr. Online
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Lieber Salieri,

vielen Dank für die Schilderung. Ich glaube nicht, dass es eine psychische Ursache hat, weil die Symptome dann ja kaum ausfallen würden, wenn Du sie abends provozieren kann. Das Rückenmark ist ein kompliziertes Gebilde aus Leitungen, Nervenzellen und Reflexbogen. Wir vestehen nicht alles. Und Deine Strategie, einfach etwas zu probieren und zu beobachten, ist manchmal das einzige, was wir haben.

Wünsche Dir alles Gute!

herzliche Grüsse

Dr. JEAN

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 5
Steff Neues Mitglied
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Hallo Salieri

ich habe genau das gleiche Problem also schlussendlich Schlafmangel wegen den Zuckungen. Bei mir ist es 8 Jahre seit der Verletzung C4. Hast du eine Lösung gefunden die für dich funktioniert? 

Grüsse Steff

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 6
Salieri Angesehener Autor
Akzeptierte Antwort Pending Moderation

Hallo Steff,

sorry dass ich erst jetzt anworte; ich habe Deine Nachricht erst heute gefunden.

Ist schon ein wenig komisch, dass anscheinend nur ganz, ganz wenige Rückenmarksverletzte (RM) davon betroffen sind, sonst hätten wir zwei ja Einiges dazu im Forum hören können bzw. lesen oder vielleicht den goldenen Tipp dazu bekommen.

Ein mir bekannter Patient mit Schlaganfall hat übrigends fast das gleiche Problem wie ich, aber das große Glück, über ein übergroßes Schlafvermögen zu verfügen, der pennt einfach darüber ein, fertig.

Was mich nach nun fast 11 Jahren RM-Verletzung anbetrifft, habe ich eine einfache Lösung bisher kaum finden können.

Bewegung der Beine "in die Zuckung hinein" oder einfach aufstehen hilft nur manchmal, dafür kann man dann anschließend nicht einschlafen. Was mehr brachte war die Tatsache, dass ich seit Februar 2020 nicht mehr als Lehrer arbeiten und morgens "topfit" und konzentriert auf der Arbeit sein muss. Die sich dabei regelmäßig einstellende Panik bei mir war immer besonders geeignet, die Zuckungen für die nächsten 2 Stunden zu verstärken. und morgends dann mit dicken Klüsen zum Dienst zu gehen.

Seit meiner Pensionierung nehme ich die Zuckungen mit der nötigen Gelassenheit und siehe da, sie hörten seitdem alsbald innerhalb von wenigen Minuten (wenn auch nicht immer) von alleine auf. Manchmal habe ich sogar fast eine ganze Woche Ruhe davor, und wenn sie sich dann einmal, immer so gegen Mitternacht kurz vor dem Einschlafen , einstellen, denke ich etwas sehr sehr unanständiges, in Worten: "Leckt mich am Arsch" und drehe mich auf die andere Seite. Dazu ist wichtig, dass die Beine fortan angewinkelt (Embryonalhaltung) sind. Die Rückenlage verstärkt nämlich entweder die Muskelzuckungen oder sie werden dadurch ausgelöst.

Eine Neurologin nach der Lösung meines Problems gefragt erhielt ich zur Antwort, dass die Zuckungen wohl Spastiken sind,  und sie hat mich dann für ca. 2-3 Wochen richtig zugeballert mit Baclophen (bis zu 40 mg/Tag).

Das bekam mir gar nicht gut; ich konnte kaum mehr ein paar Schritte laufen und war nur noch müüüüde.

Jedenfalls bin ich optimistisch, irgendwann dem ganzen Mist an Zuckungen nicht mehr ertragen zu müssen, was ich auch Dir hiermit wünschen möchte.

 

Viel Glück, Salieri

  1. vor über einem Monat
  2. Frag den Doktor
  3. # 1 7
  • Seite :
  • 1


Es gibt noch keine Antworten zu diesem Thema.
Sei der Erste, der antwortet!